24.02.2025
Das Jobcenter Cuxhaven und die Samtgemeinde Hemmoor haben gemeinsam ein innovatives Projekt initiiert. Ziel ist es, Arbeitgeber aus der Region, die Helferstellen und Beschäftigungschancen anbieten mit motivierten Menschen, die Arbeit suchen, zusammenzuführen.
Neu in diesem Modellprojekt ist die persönliche Betreuung des Arbeitgebers während des gesamten Integrationsprozesses durch einen erfahrenen Jobcoach.
11.02.2025
Das Fachkräftemarketingprojekt #besserhier der Süderelbe AG ist mit gewohntem Tatendrang in sein drittes Projektjahr gestartet. Aufgrund des großen Erfolgs setzt das Team bewährte Initiativen fort und läutet das neue Jahr unter anderem mit mehreren kostenlosen Veranstaltungen für kleine und mittlere Unternehmen ein
06.02.2025
Mit dem ersten Rammschlag für die Liegeplätze 5-7 in Cuxhaven beginnen offiziell die Arbeiten am Ausbau des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums
19.11.2024
Am 18.11.2024 fand die Zweite Norddeutsche Fischereikonferenz im Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven statt. Vertreterinnen und Vertreter der Landtage Niedersachsens und Schleswig-Holsteins, des Bundestages diskutierten gemeinsam mit regionalen Akteuren über die Zukunft der deutschen Küstenfischerei.
Die Ergebnisse der ersten Norddeutschen Fischereikonferenz, die am 13. August 2024 in Cuxhaven stattfand, haben bereits deutliche Wirkung gezeigt: In beiden Landtagen wurden Anträge zur Förderung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Küstenfischerei beschlossen. Diese Initiativen unterstreichen die Bedeutung der Küstenfischerei als wichtigen Bestandteil der regionalen Wirtschaft und des Tourismus, aber auch als unverzichtbaren Kulturträger in den Küstengemeinden.
13.11.2024
Ziel des Kongresses ist es, das vielseitige Potenzial der Region Nordostniedersachsen zu aktivieren, der Fokus liegt hierbei auf dem Transfer von Innovationen in die wirtschaftliche Praxis. Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie sich aktiv ein, indem Sie sich mit Innovationsakteurinnen und Innovationsakteuren vernetzen, um damit die Innovationskraft in Nordostniedersachsen aktiv mitzugestalten.
27.08.2024
Eine Fährlinie zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel ist für die Unterelberegion wichtig für den Austausch von Waren, die maritime Wirtschaft, die Logistik, den Pendelverkehr und den Tourismus. Aber bisher fehlt eine verlässliche Verkehrsanbindung, die kürzere und verlässlichere Wege zwischen den Landkreisen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein ermöglicht. Und die bisherigen Versuche, diese Fährlinie dauerhaft zu etablieren, sind aus wirtschaftlichen Gründen gescheitert. Der Bericht "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Fährverbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven" soll Interessenten für den Betrieb einer Fährverbindung zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven deshalb als Hilfestellung dienen.
20.08.2024
Für alle neuen und „alten“ Auszubildenden bietet die IHK Stade im Herbst in Kooperation mit der Klimawerkstatt Stade wieder die Qualifizierung „Energie-Scouts“ an. In mehreren Workshops erlangen die Auszubildenden der unterschiedlichsten Unternehmen ein grundlegendes Verständnis zum Thema Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kenntnisse im Bereich des Klimaschutzes.
01.08.2024
In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie unabhängig von Vorkenntnissen einen praxisnahen Einblick in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, wie KI die Arbeitsabläufe erleichtern kann. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet dabei verschiedene Aspekte von KI. Innerhalb einer Stunde erhalten Sie Anregungen zur Integration von KI in Ihr Unternehmen.
25.07.2024
Die INNO.NON GmbH lädt zu einer Veranstaltungsreihe zur Nutzung von KI in Unternehmen ein. Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25. Juli 2024 von 17 bis 18 Uhr via Microsoft Teams statt und beschäftigt sich mit dem Thema „KI in der Arbeitswelt – ein 360°-Blick“.
09.07.2024
Studierende des Studiengangs BWL der Hochschule Bremerhaven sind aktuell wieder auf der Suche nach spannenden Praktikumsplätzen in der Region. Wie jedes Jahr müssen die Studierenden im Wintersemester (d. h. ab ca. September/Oktober) ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum in Vollzeit absolvieren. Dabei sollen sie die theoretisch erlernten Inhalte aus dem Studium in den Praktikumsbetrieben anwenden.